10 Jahre moortaube–„Logo“

Das bisher von mir verwendete „Logo“ ist tatsächlich schon zehn Jahre alt. Es ist aus meiner Sicht also wieder einmal Zeit für eine kleine Neuerung in meinem Online-Leben.

moortaube, selbst erstellt von Julian Rademacher mit einem frei verfügbaren Vektorprogramm
Diese Version der moortaube dürfte vielen Lesenden meines Blogs oder meiner diversen Social-Media-Accounts bekannt sein.

Ich habe mich mit Hilfe von KI an die Arbeit gemacht und den aktuellen Stand der Technik dazu genutzt, eine kleine Aktualisierung an dem Avatar für meinen Web-Alias vorzunehmen.

ChatGPT
(direkt bei OpenAI und zusätzlich über das Tool „GPT Image“ eines weiteren Anbieters)

Da bei ChatGPT GPT-4o eine Generierung basierend auf einem vorhandenen Bild erfolgen kann, habe ich mir meine 2015er moortaube geschnappt und mit dem folgenden Prompt ins Rennen geschickt.

Kannst du mir bitte ein Bild generieren, das eine Taube darstellt, deren Kopf sich an dem hochgeladenen Dokument orientiert?
Bitte im Pixar-Stil.

Wie weiter unten auf dem ersten Bild zu sehen ist, hat der Prompt noch so seine Schwächen offenbart. Mit der Verfeinerung über die folgende Bitte konnte ich schon eher etwas mit dem Ergebnis anfangen (zweites Bild unten).

Bitte passe doch die Farben so an, dass sie besser zum hochgeladenen Bild passen.

Und dann brachte mich eine weitere Ergänzung zu einem ersten richtig gut passenden Ergebnis.

Danke. 
Und jetzt gerne den ganzen Körper.

Das dritte Bild unten war dann auch mein dritter ChatGPT-Versuch und gefiel mir schon sehr gut, bis ich etwas genauer hinsah...

Taube, generiert mit OpenAIs ChatGPT GPT-4omoortaube, generiert mit OpenAIs ChatGPT GPT-4omoortaube, generiert mit OpenAIs ChatGPT GPT-4o

Google Gemini

Etwas ernüchternd. Deshalb entschloss ich mich dazu, mit Googles Gemini einen parallelen Versuch zu starten.

Gemini 2.5 Flash kann leider (noch?) nicht anhand von vorhandenen Bildern neue generieren. Also habe ich einen etwas längeren Chat mit folgendem Prompt gestartet:

Bitte generiere mir ein Bild einer fiktiven moortaube. Es soll quasi eine Taube sein, deren Gefieder größtenteils braun ist (eher ein dunkles), mit einem gelben Schnabel, der sich fast über das gesamte Gesicht erstreckt, großen weißen Augen mit schwarzen Pupillen und drei Haaren auf dem Kopf.

Nach ein paar nicht zufriedenstellenden Ergebnissen habe ich dann doch endlich ein akzeptables Ergebnis erzielen können. Die folgenden drei Bilder sind bis auf das mit der moortaube im Wald direkt hintereinander erstellt worden. Meine Prompts bezogen sich in diesen Fällen nur auf den Hintergrund. Nach den ersten beiden Bildern kam ein nicht korrektes, weshalb ich kalt mit Nö, dieses Bild vergessen wir mal ganz schnell wieder. die Generierung des hier gezeigten dritten Bildes angestoßen habe.

moortaube vor einer Großstadt, generiert mit Googles Gemini 2.5 Flashmoortaube im Gebirge, generiert mit Googles Gemini 2.5 Flashmoortaube im Wald, generiert mit Googles Gemini 2.5 Flash

Zusammenfassung der Technologien

Ich habe hier mal eine kleine Liste aufbereitet, damit ich GPT-4o und 2.5 Flash mal in einigen Punkten, die mir wichtig waren, vergleichen kann. Interessieren euch noch andere Eigenschaften, dann lasst es mich hier wissen.

KI-Anbieter Datei-Format Auflösung
ChatGPT GPT-4o bzw. „GPT Image“ .png 1024px x 1536px
Google Gemini 2.5 Flash .jpg 2048px x 2048px

Fazit

Mit beiden (ich fasse hier jetzt mal ChatGPT und das darauf basierende, ebenfalls verwendete Tool „GPT Image“ zu einem Tool zusammen) KIs lassen sich erstaunliche Bilder generieren. An Googles Lösung gefällt mir, dass die Auflösung der generierten Bilder etwas höher ist, muss aber gleichzeitig bemängeln, dass das Ergebnis dort nur im komprimierten Bildformat (jpg) erstellt wird.

Am Ende habe ich mit ChatGPT und meinem sonstigen, teilweise auch auf KI basierenden, Bild-Tool-Stack die „moortaube 2025“ generiert, die ich euch nun heute, hier und jetzt präsentieren möchte.

moortaube, generiert von Julian Rademacher mit Hilfe von ChatGPT GPT-4o, verfeinert mit weiteren (KI-)Bild-Tools
Diese Version der moortaube dürftet ihr demnächst überall finden, wo es moortaube gibt, also zum Beispiel auf den diversen Social-Media-Plattformen und natürlich auch hier im Blog.

Was haltet ihr von meiner 2025er Version der moortaube?

Update 2025-05-29

Signal-Sticker

Mit Hilfe von ChatGPT habe ich ein paar moortauben passend zu Emojis generieren lassen. Das Ergebnis kann hier als Signal-Sticker-Paket herunterladen werden: moortaube


Hinweis
Bis auf die moortaube von 2015 sind in diesem Beitrag alle Bilder mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden. Ich gehe mit dem aktuellen Trend und zeige deshalb hier und an anderer Stelle, z. B. auf meinen Social-Media-Kanälen, solche computergenerierten Bilder.
Ich finde es spannend und spiele gerne mit diversen Neuerungen.
Die moortaube 2025 soll auch das Bewusstsein dafür schärfen, was mit KI (AI im Englischen) bereits heute möglich ist.